Jungs, von allen hier vorgestellten Lösungen, gefällt mir die Trafo-Öl -Lösung noch am Besten.
Zum einen kenn ich mit Öl-Hydraulik aus, außerdem könnte man damit nahezu zusehen, wie der PC arbeitet
Allerdings muß ich euch enttäuschen...... denn:
HEUREKA!
Experiment gescheitert... Lösung gefunden!
Meine damalig Entscheidung, dem Maschinenbau den Vorzug gegenüber der Elektrotechnik zu geben, hat sich wieder mal als RICHTIG erwiesen.
Wasser und Drehstrom... so unterschiedliche Medien und Aggregatzustände, das ist für unsereinen nichts.
Aber der Kellerbrand war schon nach 3 Stunden
1A gelöscht!
Leider konnte ich den Jungs der Freiwilligen Feuerwehr anschließend nur warmen Wein (54er....) anbieten.
Der Keller sieht jetzt aber irgendwie deutlich gemütlicher aus. Mir gefällt's so.
Habe aber das Kühlproblem jetzt
endlich voll im Griff!
Nachdem ich mich an eine alte Studienfreundin erinnert habe.
Sie ist jetzt zwar so alt, wie sie damals schon aussah, aber - und das ist der Pfiff -
arbeitet heute am Max Planck Institut als leitende Physikerin. BINGO!
Sie hat natürlich meine Probleme sofort verstanden...
Mit nur wenigen Kreidestriche an der großen Wandtafel im Audimax konnte sie nachweisen,
daß meine überschlägige Berechnung "von der Größenordnung her" stimmt.
Jetzt bekomme ich jeden Morgen 2 Kubikmeter flüssigen Stickstoff angeliefert 
Da sind natürlich noch Reserven vorhanden in unserer Berechnung, aber:
sicher ist sicher!
Wer von euch also etwas abhaben möchte, sollte sich bitte hier im Forum melden und sein Problem schildern.
Habe aber jetzt ein neues Problem...
Funknetz klappt durch die mehrschichtigen isolierten Gehäusewände der Kältekammer nicht.
Mein neues Projekt:
Kältedichte Kabeldurchführungen durch 20mm dickes VA Material zu bohren... WIE? Kernloch Bohrung oder Thermo-Kavitation???
Irgendwie ist das genau wie bei phpWCMS,
kaum ist ein Problem gelöst, wirft sich ein neues auf.... aber ich arbeite dran.
Und damit, stay tuned
euer pepe
PS
Hoffentlich kommt die Version 1.2.7 jetzt nicht.... kann ich gerade echt nicht gebrauchen!