Holla,
da ich keinem anderen computerrelevanten forum als hier aktiv bin, frage ich der einfachheit halber mal hier, vielleicht weiss das einer.
Ein Kunde hat 3 netzwerkkameras, die Bilder via FTP auf den server schicken.
Die FTP einstellungen für den upload, werden über den browser erledigt und bieten mir die standardformularfelder für
#port
#ftp host
#benutzername
#passwort
#ordner
mehr brauchs im normalfall nicht.
Das Problem ist, dort stellt AVM KEN! den Internetzugang über nen proxy zur verfügung.
Um also FTP nutzen zu können, musste ich den proxy in file zilla eintragen, dann ging das.
Bei der Kamera ist aber nix mit proxyeinstellungen und ich meine zu wissen, das man den proxy in einer bestimmten zeichenkettenfolge mit dem FTP host eintragen kann
ich habe x kombinationen aus ProxyIP:3128@FTPHost:21
probiert, aber das will nicht.
hat da jemand nen hinweis? im netz hab ich auch nix davon gefunden, nur wie ich den KEN! Proxy umgehen kann oder so, aber das werde ich dort nicht anrühren...
also, falls jemand was weiss, bitte melden... - danke!!!
bestens
marcus
AVM KEN! Proxy + FTP
- marcus@localhorst
- Posts: 815
- Joined: Fri 28. May 2004, 11:31
- Location: localhorst
- Contact:
Hallo Markus,
wir haben ähnliche Probleme mit Mobotix Kameras die über squid angebunden sind....
Am Ende dürfte die Lösung siegen, die Port21 durchlässt, im KEN.
Da bei uns noch ein autarkes Funknetz dazwischen hängt, was völlig isoliert vom Internet läuft, habe ich mir dann ein php file geschrieben, welches die Bilder abholt. Keine Ahnung ob KEN nen eigenen FTP Server hat.
Der cron läuft alle 5 Minuten und man merkt dem Server nichts an obwohl er nur mit dem uplink eines DSL 1000 geliefert kriegt. Ich musste nur die script ev. time ein wenig hochsetzen. (3 Bilder würden in einem Rutsch auch gehen)
Nur mal so als Idee .. das "holsdirselbst" File hat ein paar Zeilen, archiviert noch... und ich hab mich dran gewöhnt
Jürgen
http://dl0wh.de/webcam_weinheim.phtml Sieht doch aus wie ne normale cam Seite oder
wir haben ähnliche Probleme mit Mobotix Kameras die über squid angebunden sind....
Am Ende dürfte die Lösung siegen, die Port21 durchlässt, im KEN.
Da bei uns noch ein autarkes Funknetz dazwischen hängt, was völlig isoliert vom Internet läuft, habe ich mir dann ein php file geschrieben, welches die Bilder abholt. Keine Ahnung ob KEN nen eigenen FTP Server hat.
Der cron läuft alle 5 Minuten und man merkt dem Server nichts an obwohl er nur mit dem uplink eines DSL 1000 geliefert kriegt. Ich musste nur die script ev. time ein wenig hochsetzen. (3 Bilder würden in einem Rutsch auch gehen)
Nur mal so als Idee .. das "holsdirselbst" File hat ein paar Zeilen, archiviert noch... und ich hab mich dran gewöhnt
Jürgen
http://dl0wh.de/webcam_weinheim.phtml Sieht doch aus wie ne normale cam Seite oder

AVM beschreibt das so:
Konfiguration des Internetbrowsers für den FTP-Zugriff
KEN! erlaubt die Nutzung des File-Transfer-Protocols (FTP) mit einem Internetbrowser ohne besondere Bedienungshinweise.
Konfiguration des FTP-Programms für den FTP-Zugriff
Für den Einsatz spezieller FTP-Programme (z.B. Filezilla) stellt KEN! ein FTP-Gateway zur Verfügung. In den Einstellungen des FTP-Programms wird das FTP-Gateway von KEN! so eingerichtet:
1. Als FTP-Proxy bzw. FTP-Gateway die IP-Adresse des KEN! Service-PCs (z.B. 192.168.115.1) eintragen
2. Als Anschluss bzw. Port 2121 (TCP) eintragen
HINWEIS:
Zur Angabe eines FTP-Servers im Internet unterstützt das FTP-Gateway von KEN! die Kommandos "OPEN ", "USER @" und "SITE ".
- marcus@localhorst
- Posts: 815
- Joined: Fri 28. May 2004, 11:31
- Location: localhorst
- Contact:
- marcus@localhorst
- Posts: 815
- Joined: Fri 28. May 2004, 11:31
- Location: localhorst
- Contact:
also es scheint jetzt zu funktionieren.
es wurde im ken der http port 80 auf die 3128 gemappt und der port 21 durchgelassen, dann wurden ein paar packetfilter deaktiviert (ICMP?) UND in der Kamera wurde der port 80 auf die 3128 umgemappt - so ungefähr. ich glaube das deaktivieren von filtern (nicht mal ping war möglich) und die änderung des http port auf die interne 3128 machten das es schliesslich funktionierte. Scheinbar wusste nicht mal der netzwerkmann, was da passierte... in jedem falle is es doch möglich
grüße
marcus
es wurde im ken der http port 80 auf die 3128 gemappt und der port 21 durchgelassen, dann wurden ein paar packetfilter deaktiviert (ICMP?) UND in der Kamera wurde der port 80 auf die 3128 umgemappt - so ungefähr. ich glaube das deaktivieren von filtern (nicht mal ping war möglich) und die änderung des http port auf die interne 3128 machten das es schliesslich funktionierte. Scheinbar wusste nicht mal der netzwerkmann, was da passierte... in jedem falle is es doch möglich

grüße
marcus