ImageMagick nach Update nicht mehr ansprechbar
ImageMagick nach Update nicht mehr ansprechbar
Hallo zusammen,
ich hatte bislang bei HostEurope auf einem Webpack XL 2.0 eine Installation phpwcms in Version 1.2.5 DEV laufen (liegt im Ordner www) und ImageMagick verwendet, das als statisch kompilierte Version 4.2.9 eingebunden wurde. Imagemagick liegt im Ordner "www/imagemagick". Es lief alles völlig problemlos.
Die Config-Datei sieht wie folgt aus:
$phpwcms["imagick"] = 2; //0 = GD, 1 = ImageMagick, 2 = ImageMagick 4.2.9
$phpwcms["imagick_path"] = "imagemagick"; //Path to ImageMagick (default="" - none)
DIE ALTE INSTALLATION von phpwcms läuft problemlos mit Imagemagick! Jetzt habe ich das Update auf 141r307 gemacht mit dem Erfolg, daß ImageMagick nicht mehr erkannt wird. An den ImageMagick Binaries habe ich nichts verändert. Die Einstellungen in der conf.inc.php habe ich auch schon überprüft. Liegt es also am Script selbst? Hat sich eventuell im Vergleich zur früheren Verion etwas gändert?
Ich habe keine Ahnung mehr, wonach ich noch suchen soll bzw. woran es liegen könnte. Ich brauche ImageMagick aus Qualitätsgründen und vor allem wegen der Tatsache, daß IPTC-Daten / EXIF-Daten in den Bildern beim Skalieren erhalten bleiben.
Könnte mir bitte jemand bei der Lösung des Problems helfen?
Gruß Andreas
ich hatte bislang bei HostEurope auf einem Webpack XL 2.0 eine Installation phpwcms in Version 1.2.5 DEV laufen (liegt im Ordner www) und ImageMagick verwendet, das als statisch kompilierte Version 4.2.9 eingebunden wurde. Imagemagick liegt im Ordner "www/imagemagick". Es lief alles völlig problemlos.
Die Config-Datei sieht wie folgt aus:
$phpwcms["imagick"] = 2; //0 = GD, 1 = ImageMagick, 2 = ImageMagick 4.2.9
$phpwcms["imagick_path"] = "imagemagick"; //Path to ImageMagick (default="" - none)
DIE ALTE INSTALLATION von phpwcms läuft problemlos mit Imagemagick! Jetzt habe ich das Update auf 141r307 gemacht mit dem Erfolg, daß ImageMagick nicht mehr erkannt wird. An den ImageMagick Binaries habe ich nichts verändert. Die Einstellungen in der conf.inc.php habe ich auch schon überprüft. Liegt es also am Script selbst? Hat sich eventuell im Vergleich zur früheren Verion etwas gändert?
Ich habe keine Ahnung mehr, wonach ich noch suchen soll bzw. woran es liegen könnte. Ich brauche ImageMagick aus Qualitätsgründen und vor allem wegen der Tatsache, daß IPTC-Daten / EXIF-Daten in den Bildern beim Skalieren erhalten bleiben.
Könnte mir bitte jemand bei der Lösung des Problems helfen?
Gruß Andreas
- Oliver Georgi
- Site Admin
- Posts: 9917
- Joined: Fri 3. Oct 2003, 22:22
- Contact:
Re: ImageMagick nach Update nicht mehr ansprechbar
Ich habe ewig nicht auf 4.2.9 geprüft. Eventuell steht neueres Release beim Provider zur Verfügung - dann auf Wert 1 setzen. Im Grundsatz dürfte die Funktionalität unverändert sein.
Oliver
Oliver
Re: ImageMagick nach Update nicht mehr ansprechbar
Zumindest funktioniert alles, wie es soll, bis hin zur IM6 Version
It's mostly all about maintaining two or three customer's sites Still supporter for the band Mykket Morton. Visit Mykket Morton on FB. Listen Mykket Morton and live videos on youtube.
Now building a venue for young artists to get wet on stage, rehearsal rooms, a studio, a guitar shop - yes I'm going to build some guitars.
Now building a venue for young artists to get wet on stage, rehearsal rooms, a studio, a guitar shop - yes I'm going to build some guitars.
Re: ImageMagick nach Update nicht mehr ansprechbar
Wie schon eingangs erwähnt, liegt auf dem besagten Server bei HostEurope eine statische Versionen von ImageMagick (4.2.9), die mit phpwcms 1.2.5 DEV läuft. Ich habe an Imagemagick nix verändert, lediglich das Update von phpwcms auf aktuelle Version durchgeführt. Um auf Nummer sicher zu gehen, habe ich sogar eine komplett frische Installation von phpwcms verwendet. Hilft beides nichts. Seither wird IM nicht mehr erkannt.
Eine neuere statische Version von IM für Linux habe ich leider auch nicht gefunden. Scheint auch nicht zu existieren. Der Support bei HostEurope anwortete mit lediglich, das man mir in diesem Falle nicht helfen könne, da man keine Skripte von Drittherstellern supporten würde.
Für einen anderen Kunden habe ich übrigens problemlos phpwcms141r345 installiert - auch Imagemagick. Auf diesem Server ist gibt es IM als "richtiges" Modul. Und das läuft - wie Claus schon zuvor gesagt hat - ohne Probleme.
Grüsse Andreas
Eine neuere statische Version von IM für Linux habe ich leider auch nicht gefunden. Scheint auch nicht zu existieren. Der Support bei HostEurope anwortete mit lediglich, das man mir in diesem Falle nicht helfen könne, da man keine Skripte von Drittherstellern supporten würde.

Für einen anderen Kunden habe ich übrigens problemlos phpwcms141r345 installiert - auch Imagemagick. Auf diesem Server ist gibt es IM als "richtiges" Modul. Und das läuft - wie Claus schon zuvor gesagt hat - ohne Probleme.
Grüsse Andreas
Re: ImageMagick nach Update nicht mehr ansprechbar
Ich möchte das Thema Imagemagick nochmal aufgreifen, da ich die Feststellung von Claus "Zumindest funktioniert alles, wie es soll, bis hin zur IM6 Version" so nicht stehenlassen kann.
Fakt ist erstmal, dass es wohl nur die Version 4.2.9 als static binary existiert. Aktuelle Versionen existieren nicht und können wohl auch nur schwer hergestellt werden. Und nur statisch kompilierte Versionen von ImageMagick können auf den Webpacks 2.0 (M-XXL) von HostEurope laufen.
Ich bin noch einmal ganz von vorn angefangen und habe die Binaries gemäß Anleitung ordentlich installiert und in den Ordner mit dem Namen "imagestatic" gepackt. Danach den funktionierenden Pfad zu ImageMagick ermittelt und in der conf.inc.php eingetragen. Ergebnis: ImageMagick läuft!!!
$phpwcms["imagick"] = 2; //0 = GD, 1 = ImageMagick, 2 = ImageMagick 4.2.9
$phpwcms["imagick_path"] = "/is/htdocs/wpxxxxxxx_XXXXXXXXXX/www/magicstatic/"; //Path to ImageMagick (default="" - none)
Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass der Support den Tip gab, den absoluten Pfad meines Webpacks zu verwenden. Es funktionierte aber auch ohne Pfad - also so "/magicstatic/" Woran das liegt, weiss ich nicht.
Das gleiche getestet mit einer frischen Installation von phpwcms (1.4.1 r345) und ebenfalls den gleichen Pfad wie oben eingegeben. Ergebnis: ImageMagick läuft NICHT!!!
$phpwcms['imagick'] = 2; //0 = GD, 1 = ImageMagick, 2 = ImageMagick 4.2.9
$phpwcms['imagick_path'] = '/is/htdocs/wpxxxxxxx_XXXXXXXXXX/www/magicstatic/'; //Path to ImageMagick (default='' - none)
Als einziger Unterschied in der conf.inc.php fallen mir die doppelten bzw. einfachen Anführungszeichen auf. Ob das relevant ist, weiss ich nicht. Das kann wohl nur Oliver beantworten.
Ich bin dann mal der Sache weiter auf den Grund gegangen und habe ein anderes Skript (4images 1.7.7) auf den selben Server installiert und versucht ImageMagick mit obigem Pfad zu aktivieren. Ergebnis: Der Pfad wird erkannt, ImageMagick funktioniert aber nicht richtig. Denn beim Erstellen von Thumbnails liefert das Skript die Fehlermeldung "Thumbnails konnten nicht ertellt werden". Demnach kommt das Skript auch nicht fehlerfrei mit ImageMagick 4.2.9 (static binary) zurecht.
Dann noch ein dritter Versuch mit einem weiteren Skript (Menalto Gallery 2.3.). Dort das ImageMagick Modul mit dem gleichen Pfad wie oben aktiviert. Ergebnis: ImageMagick läuft!!!
ABER das Skript gibt eine Fehlermeldung aus "Warnung: Diese Version von ImageMagick hat eine bekannte Sicherheitslücke die ausgenutzt werden kann um Kommandos auszuführen, oder einen Systemstillstand herbeiführen kann. Sie sollten eine Aktualisierung vornehmen." Aha, das war schon mal sehr aufschlussreich. Nur mit einem Bestätigen-Button wird dieses Risiko in Kauf genommen und die installation kann abgeschlossen werde.
Ergebnis: ImageMagick läuft!!!:
Um noch einen vierten Versuch zu wagen, habe ich typo3 in der Version 4.2.8 installiert. Den Pfad wie oben genommen. Ergebnis: ImageMagick läuft auf Anhieb ohne Probleme.
Mein Fazit ist, dass es offensichtlich Skripte gibt, die mit einer relativ alten Version von ImageMagick 4.2.9 (statisch kompilierte Version!) klar kommen oder eben nicht. Bei phpwcms in der aktuellsten Version scheint das genauso zu sein. Lässt sich das beheben, damit Image Magick 4.2.9 läuft oder bin ich gezwungen einen anderen Hoster zu nehmen?
Der Support von HostEurope meinte nur, das ich ja auf einen virtuellen Managed Server upgraden könne. Aber das möchte ist ungern tun. Das wäre ja wie mit Kanonen auf Spatzen schiessen - nur um ImageMagick zu haben. Würde mich freuen, wenn man bei der aktuellen phpwcms Version nachbessern könnte, damit ImageMagick als static binary 4.2.9 wieder läuft.
Andreas
Fakt ist erstmal, dass es wohl nur die Version 4.2.9 als static binary existiert. Aktuelle Versionen existieren nicht und können wohl auch nur schwer hergestellt werden. Und nur statisch kompilierte Versionen von ImageMagick können auf den Webpacks 2.0 (M-XXL) von HostEurope laufen.
Ich bin noch einmal ganz von vorn angefangen und habe die Binaries gemäß Anleitung ordentlich installiert und in den Ordner mit dem Namen "imagestatic" gepackt. Danach den funktionierenden Pfad zu ImageMagick ermittelt und in der conf.inc.php eingetragen. Ergebnis: ImageMagick läuft!!!
$phpwcms["imagick"] = 2; //0 = GD, 1 = ImageMagick, 2 = ImageMagick 4.2.9
$phpwcms["imagick_path"] = "/is/htdocs/wpxxxxxxx_XXXXXXXXXX/www/magicstatic/"; //Path to ImageMagick (default="" - none)
Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass der Support den Tip gab, den absoluten Pfad meines Webpacks zu verwenden. Es funktionierte aber auch ohne Pfad - also so "/magicstatic/" Woran das liegt, weiss ich nicht.
Das gleiche getestet mit einer frischen Installation von phpwcms (1.4.1 r345) und ebenfalls den gleichen Pfad wie oben eingegeben. Ergebnis: ImageMagick läuft NICHT!!!
$phpwcms['imagick'] = 2; //0 = GD, 1 = ImageMagick, 2 = ImageMagick 4.2.9
$phpwcms['imagick_path'] = '/is/htdocs/wpxxxxxxx_XXXXXXXXXX/www/magicstatic/'; //Path to ImageMagick (default='' - none)
Als einziger Unterschied in der conf.inc.php fallen mir die doppelten bzw. einfachen Anführungszeichen auf. Ob das relevant ist, weiss ich nicht. Das kann wohl nur Oliver beantworten.
Ich bin dann mal der Sache weiter auf den Grund gegangen und habe ein anderes Skript (4images 1.7.7) auf den selben Server installiert und versucht ImageMagick mit obigem Pfad zu aktivieren. Ergebnis: Der Pfad wird erkannt, ImageMagick funktioniert aber nicht richtig. Denn beim Erstellen von Thumbnails liefert das Skript die Fehlermeldung "Thumbnails konnten nicht ertellt werden". Demnach kommt das Skript auch nicht fehlerfrei mit ImageMagick 4.2.9 (static binary) zurecht.
Dann noch ein dritter Versuch mit einem weiteren Skript (Menalto Gallery 2.3.). Dort das ImageMagick Modul mit dem gleichen Pfad wie oben aktiviert. Ergebnis: ImageMagick läuft!!!
ABER das Skript gibt eine Fehlermeldung aus "Warnung: Diese Version von ImageMagick hat eine bekannte Sicherheitslücke die ausgenutzt werden kann um Kommandos auszuführen, oder einen Systemstillstand herbeiführen kann. Sie sollten eine Aktualisierung vornehmen." Aha, das war schon mal sehr aufschlussreich. Nur mit einem Bestätigen-Button wird dieses Risiko in Kauf genommen und die installation kann abgeschlossen werde.
Ergebnis: ImageMagick läuft!!!:
Um noch einen vierten Versuch zu wagen, habe ich typo3 in der Version 4.2.8 installiert. Den Pfad wie oben genommen. Ergebnis: ImageMagick läuft auf Anhieb ohne Probleme.
Mein Fazit ist, dass es offensichtlich Skripte gibt, die mit einer relativ alten Version von ImageMagick 4.2.9 (statisch kompilierte Version!) klar kommen oder eben nicht. Bei phpwcms in der aktuellsten Version scheint das genauso zu sein. Lässt sich das beheben, damit Image Magick 4.2.9 läuft oder bin ich gezwungen einen anderen Hoster zu nehmen?
Der Support von HostEurope meinte nur, das ich ja auf einen virtuellen Managed Server upgraden könne. Aber das möchte ist ungern tun. Das wäre ja wie mit Kanonen auf Spatzen schiessen - nur um ImageMagick zu haben. Würde mich freuen, wenn man bei der aktuellen phpwcms Version nachbessern könnte, damit ImageMagick als static binary 4.2.9 wieder läuft.
Andreas
Re: ImageMagick nach Update nicht mehr ansprechbar
und wer -ausser dir- denkst du würde 4.2.9 benötigen ? 

Re: ImageMagick nach Update nicht mehr ansprechbar
@DF6IH: das benötigen all diejenigen, die PNG-Bilder mit Transparenzen uploaden wollen, aber "schwarze" Überraschungen erleben und weiterhin an GD und IM verzweifeln.
Jürgen, die wenigsten haben "sone fette Server unterm Popo", wie Du!!!
Meistens kann man es sich nicht aussuchen, sondern muss mit der vorhandenen Ausstattung des Servers klar kommen!
Und schwarz vor Wut rumgiffen...
Hi abo,
vielen Dank für die Testreihe [wow, mühsam]!!!
Als static binary ist ImageMagick 4.2.9 wohl die letzte Version dieser Art und findet sich noch in den Installationen von T3 oder sonst wo.
Denn auf anderem Wege ist es etwas schwieriger noch an diese Version zu kommen. Der Server bzw. die Dokumentation von IM ist "bescheiden". "Static" wird offenbar schon seit Langem nicht mehr unterstützt.
Ein "shared-web-würstchen" kann eben nicht noch überbacken werden. Leckere Röstzwiebeln, Gürkchen und Remoulade lassen sich auch bei Hosteurope noch drauflegen. Aber auf so einem "Würstchen" lassen sich erst recht die neueren Versionen von ImageMagick leider nicht mehr installieren. Das funktioniert nur noch mit "shell access" auf eine eigene bzw. gemanagete Maschine.
HE ist für mich erste Wahl, aber ImageMagick habe ich auf Webpack 2.0 noch nie "zum Laufen" bekommen.
Wie hast Du das geschafft?
IM ist rückblickend immer "zweitrangig" gewesen und so behandelt worden.
Ich befürchte nur, dass, solange IM nicht auch wieder eine "static" Version - besser neue Installationsvarianten vorhält, es schwierig bzw. aussichtslos wird/ist.
Doof ist nur, dass GD noch immer nicht mit dem Bildformat "PNG" umgehen kann bzw. mit im Bild eingebetteter Transparenz. ImageMagick hingegen kann PNG-Transparency verarbeiten.
Und so gucken wir "shared-web-würstchen" eben derweil in die Röhre.
Aber vielleicht kann OG wenigstens die "old static version" noch besser integrieren, oder sogar neue BUNDLES kompilieren, oder, mit der geballten Macht tausender Installationen, GD mal in den Popo treten...
Die Unterstützung zigtausender sei ihm gewiß - meine alten Fußballschuhe schicke ich gerne rüber...
[die stollen behalte ich hier, dann piekst es hoffentlich noch mehr...]
Jürgen, die wenigsten haben "sone fette Server unterm Popo", wie Du!!!
Meistens kann man es sich nicht aussuchen, sondern muss mit der vorhandenen Ausstattung des Servers klar kommen!
Und schwarz vor Wut rumgiffen...
Hi abo,
vielen Dank für die Testreihe [wow, mühsam]!!!
Als static binary ist ImageMagick 4.2.9 wohl die letzte Version dieser Art und findet sich noch in den Installationen von T3 oder sonst wo.
Denn auf anderem Wege ist es etwas schwieriger noch an diese Version zu kommen. Der Server bzw. die Dokumentation von IM ist "bescheiden". "Static" wird offenbar schon seit Langem nicht mehr unterstützt.
Ein "shared-web-würstchen" kann eben nicht noch überbacken werden. Leckere Röstzwiebeln, Gürkchen und Remoulade lassen sich auch bei Hosteurope noch drauflegen. Aber auf so einem "Würstchen" lassen sich erst recht die neueren Versionen von ImageMagick leider nicht mehr installieren. Das funktioniert nur noch mit "shell access" auf eine eigene bzw. gemanagete Maschine.
HE ist für mich erste Wahl, aber ImageMagick habe ich auf Webpack 2.0 noch nie "zum Laufen" bekommen.
Wie hast Du das geschafft?
Das ist wirklich sehr interessant!abo wrote:...
Um noch einen vierten Versuch zu wagen, habe ich typo3 in der Version 4.2.8 installiert. Den Pfad wie oben genommen. Ergebnis: ImageMagick läuft auf Anhieb ohne Probleme.
Mein Fazit ist, dass es offensichtlich Skripte gibt, die mit einer relativ alten Version von ImageMagick 4.2.9 (statisch kompilierte Version!) klar kommen oder eben nicht...
IM ist rückblickend immer "zweitrangig" gewesen und so behandelt worden.
Ich befürchte nur, dass, solange IM nicht auch wieder eine "static" Version - besser neue Installationsvarianten vorhält, es schwierig bzw. aussichtslos wird/ist.
Doof ist nur, dass GD noch immer nicht mit dem Bildformat "PNG" umgehen kann bzw. mit im Bild eingebetteter Transparenz. ImageMagick hingegen kann PNG-Transparency verarbeiten.
Und so gucken wir "shared-web-würstchen" eben derweil in die Röhre.
Aber vielleicht kann OG wenigstens die "old static version" noch besser integrieren, oder sogar neue BUNDLES kompilieren, oder, mit der geballten Macht tausender Installationen, GD mal in den Popo treten...
Die Unterstützung zigtausender sei ihm gewiß - meine alten Fußballschuhe schicke ich gerne rüber...
[die stollen behalte ich hier, dann piekst es hoffentlich noch mehr...]
Re: ImageMagick nach Update nicht mehr ansprechbar
@DF6IH: Das brauchen auch alle Leute, die mit professionell beschrifteten Bilder umgeben (IPTC Metadaten). Denn nur bei ImageMagick bleiben diese Informationen in den Bildern enthalten. Sobald Du hierfür die GDlib verwendest, fliegen diese Informationen alle raus. Stattdessen steht z. B. im IPTC-Feld Caption sowas wie "CREATOR: gd-jpeg v1.0 (using IJG JPEG v62), quality = 85". Ausserdem sehen Bilder, die mit ImageMagick gerechnet wurden, qualitativ deutlich besser aus!DF6IH wrote:und wer -ausser dir- denkst du würde 4.2.9 benötigen ?
Gruß Andreas
Last edited by abo on Sat 26. Sep 2009, 02:34, edited 1 time in total.
Re: ImageMagick nach Update nicht mehr ansprechbar
@Jensensen: Ich habe es nach dieser Anleitung hinbekommen:
http://wiki.typo3.org/index.php/De:inst ... Hosteurope
--> ImageMagick / GraphicsMagick
Falls der Link mit dem statisch kompilierten IM nicht funktioniert, gibt es hier einen weiteren:
http://www.website4all.de/index.php?eID ... dfc4a4a0bf
Nach meiner Erfahrung ist es entscheidend, in welchem Modus (Auto, ASCII/Text oder Binär) das FTP Programm die Binaries auf den Server überträgt. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich zu Beginn meiner Tests das mit dem Programm Transmit erledigt und bin aber gescheitert. Erfolgreich hochgeladen habe ich die Binaries aber mit Cyberduck im Modus "Binär".
http://wiki.typo3.org/index.php/De:inst ... Hosteurope
--> ImageMagick / GraphicsMagick
Falls der Link mit dem statisch kompilierten IM nicht funktioniert, gibt es hier einen weiteren:
http://www.website4all.de/index.php?eID ... dfc4a4a0bf
Nach meiner Erfahrung ist es entscheidend, in welchem Modus (Auto, ASCII/Text oder Binär) das FTP Programm die Binaries auf den Server überträgt. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich zu Beginn meiner Tests das mit dem Programm Transmit erledigt und bin aber gescheitert. Erfolgreich hochgeladen habe ich die Binaries aber mit Cyberduck im Modus "Binär".
Re: ImageMagick nach Update nicht mehr ansprechbar
Woow
Selten so viel provoziert ohne es zu beabsichtigen...
Nur um das richtig zu stellen: Ich kann mich nicht anfreunden mit einer relativ alten Version eines Programms. was mittlerweile deutlich weiter entwicklet wurde. Man kann meines Erachtens von seinem Hoster schon verlangen einigermaßen zeitgemäße Software mitzuführen, weil nur dann auch ein gewisser ( vermutlicher ) Sicherheitsstandart eingehalten wird.
Zumal: Wenn ihr Bilder professilonell beschriftet, dann hostet sie doch auch professionell
Danke für die Erklärungen, aber ich drehe meine Bilder schon eine ganze Weile online, auch die Transparenten *g
Also : Keine Provokation beabsichtigt. lediglich eine Anregung. Eine Version von IM auf einem Internet - Server zu installieren dauert etwa 2 Minuten....
Jürgen
Selten so viel provoziert ohne es zu beabsichtigen...
Nur um das richtig zu stellen: Ich kann mich nicht anfreunden mit einer relativ alten Version eines Programms. was mittlerweile deutlich weiter entwicklet wurde. Man kann meines Erachtens von seinem Hoster schon verlangen einigermaßen zeitgemäße Software mitzuführen, weil nur dann auch ein gewisser ( vermutlicher ) Sicherheitsstandart eingehalten wird.
Zumal: Wenn ihr Bilder professilonell beschriftet, dann hostet sie doch auch professionell

Danke für die Erklärungen, aber ich drehe meine Bilder schon eine ganze Weile online, auch die Transparenten *g
Also : Keine Provokation beabsichtigt. lediglich eine Anregung. Eine Version von IM auf einem Internet - Server zu installieren dauert etwa 2 Minuten....
Jürgen
- Oliver Georgi
- Site Admin
- Posts: 9917
- Joined: Fri 3. Oct 2003, 22:22
- Contact:
Re: ImageMagick nach Update nicht mehr ansprechbar
Kurz: zwischen " und ' besteht kein Unterschied. ich bevorzuge inzwischen '.
Inzwischen habe ich mir auch eine 4.2.9er Version unter Windows besorgen können - war gar nicht so einfach. Es scheint die -resize Option zu sein, die hier für ein Scheitern verantwortlich zeichnet. Diese ist mit dem Cropping hineingeraten. Ich muss mal sehen, wie sich das anpassen lässt.
Oliver
Inzwischen habe ich mir auch eine 4.2.9er Version unter Windows besorgen können - war gar nicht so einfach. Es scheint die -resize Option zu sein, die hier für ein Scheitern verantwortlich zeichnet. Diese ist mit dem Cropping hineingeraten. Ich muss mal sehen, wie sich das anpassen lässt.
Oliver
- Oliver Georgi
- Site Admin
- Posts: 9917
- Joined: Fri 3. Oct 2003, 22:22
- Contact:
Re: ImageMagick nach Update nicht mehr ansprechbar
Habs gerade getestet - also die 4.2.9er Version ist totaler Müll. leider. Es gibt einfach keine Dokumentation mehr sinnvoller Art. Bei mir funktioniert lokal nicht mal mehr PNG Bildgrößenanpassung - irgend eine Delegate die fehlt. Anbei das was zumindest in Teilen das Resizing sichert. Es geht kein Cropping und wie gesagt, weiß ich auch nicht, wie es sich mit PNG verhält.
Ganz ehrlich: ich will hier keine Zeit mehr investieren, nichts rechtfertigt heute noch den Einsatz. Es war schon damals, als ich ich es integriert habe, alt.
Ganz ehrlich: ich will hier keine Zeit mehr investieren, nichts rechtfertigt heute noch den Einsatz. Es war schon damals, als ich ich es integriert habe, alt.
- Attachments
-
- imagick.convert.inc.php.zip
- (3.9 KiB) Downloaded 88 times
Re: ImageMagick nach Update nicht mehr ansprechbar
Danke Oliver!
Ich habe gerade die imagick.convert.inc.php ausgetauscht. Jetzt funktioniert es wieder.
Ich habe gerade die imagick.convert.inc.php ausgetauscht. Jetzt funktioniert es wieder.