DA WÜRDE ICH
NICHT NEIN SAGEN, EHE ICH'S SELBER PROBIERT HABE
Ich verende diese Lösung mit den separaten Registertabs ganz gerne, weil ich dann einfach auf
alle bereits bestehenden Inhalte verweisen kann,
egal in welchem Artikel die abgelegt sind!
Wenn man sich einmal an so ein Arbeitsprinzip gewöhnt hat, geht man davon nicht so schnell ab.
Ausserdem funktioniert meine Version auch bei älteren Installationen, was sicher kein Nachteil ist, wenn - wie bei phpwcms - ein Update für ungeübte Betreiber nicht ohne Probleme ist und deshalb "gerne" vermieden wird.
Aber wie immer -
das Bessere ist der Feind des Guten - also mach mal deine Lösung, ich werd sie dann natürlich auch gerne "probieren"
PS
Übrigens, deine Variante der "gruppierten Tabs", bei der die JS-Aufrufe im Haupt-Template erfolgen, habe ich wieder verworfen.
Wenn ich das mit einem CP-Template erledige, kann ich auch noch beim Editieren des Artikels zusätzliche CSS-Anpassungen einbinden, die dann auch " an der richtigen Stelle" im Header landen.
Das hängt wohl mit der Reihenfolge der Abarbeitung von phpwcms zusammen und bringt mir einen Vorteil immer dann, wenn es um "besonders kniffelige" Fälle geht.
Für "normale" Anwendungen aber, ist deine Lösung perfekt!
Einfach einfach eben!!!