Also starte ich iTunes, lege mir zwei "Rotis" (indisches Fladenbrot) zurecht (welche ich in ein feines "home made green vegetable thai curry" tunken kann) und schreibe eine kleine Geschichte über mein "Baby". - Die Website des Roten Kreuzes Singapur.
Wenn Dich meine Geschichte nicht interessieren sollte: Hier der direkte link http://www.redcross.org.sg
Vorgeschicht - Die alte Website
Das Rote Kreuz Singapur ging 1999 online. Ihr könnt euch ja denken, dass gutes Webdesign zu dieser Zeit noch in den Kinderschuhen steckte und so wurde von einem Laien etwas zusammengebastelt, was mit Design, Benutzer- und Adminfreundlichkeit Dynamik und Servernutzen herzlich wenig zu tun hat. Und niemand weiss, wer dazumal dieser "Gestalter" war. So wurde die Website über Jahre gefüllt, nie gewartet und mehr oder weniger über Wasser gehalten. Es haben sich also über 1000(!) html-Seiten wild verstreut und unstrukuriert auf dem Server angesammelt. Wieviele davon verwaist sind - das weiss wohl niemand. Ähnlich sieht es mit Bilder und anderen Dateien aus (downloadbare PDFs, welche 5mb schwer sind). Ich brauche dazu wohl nicht mehr zu schreiben.
Und doch... laut einer unabhängigen Webstats-Firma, ist http://www.redcross.org.sg die meistbesuchte Website in Singapur! - Denn eines ist klar... es werden Informationen höchster Klasse angeboten (halt lausig verpackt).
Wie die Jungfrau zum Kind kam
Eines vorweg: Ich habe mir in den letzten 12 Monanten schon oft gewünscht, die Finger davon gelassen zu haben

Auf der Suche nach einem guten Erste-Hilfe-Kurs bin ich auf Red Cross gestossen. Nach mühevollem navigieren und durchforsten niemals enden wollenden Menüstrukturen, bin ich fündig geworden. Habe mich grün (wie mein Curry) und blau geärgert und für mich war klar: diese Website braucht Erste Hilfe.
Habe natürlich diese Hilfe als Sprungbrett für mein frisch gestartetes Business gesehen und den verantworlichen Damen der "Corporate Communication" mein Dienste angeboten. – Auf Volunteer basis (kostenlos!). (Einige von euch werden vielleicht denken: "so ein Vollidiot". Doch manchmal muss man sich durchs Gemüse kämpfen um an das Steak zu kommen (oder so ähnlich). Und nun glänzt "Design and CMS by mediasolution" im Footer der meist besuchten Website in Singapur.
Ausserdem gabe es kein vorgegebnes Projekt-End-Datum (kann man dann von einem Projekt sprechen? Habe mal gelernt, dass ein Projekt immer ein Start- und Enddatum haben muss), was für mich die Chance ergab, mich tiefgründig mit phpwcms zu beschäftigen.
Es gab also eine Live-Demo von phpwcms im HQ des Roten Kreuzes und ich hatte den Job.
-------------------
Fertig gegessen Curry. Jetzt Eins rauchen gehe. Und eine Coke Light muss her!
------------------
Phase 1 - Vorarbeiten
- Evaluation der Ansprüche. Was soll die neue Website werden? Mehr informativ? Wieviel User-Integrität (sprich Plattform/Community)?...
- Planung von Struktur und Menütiefen.
- Planung von Funktionen und Zusatznutzen für den Besucher.
- Evaluation, was ist alles realisierbar mit Bordmitteln von phpwcms. Was benötigt modifikationen?
- Designvorschläge (welche Schlussendlich so arg von Red Cross modifiziert wurden, dass man nicht wirklich von meinem Design sprechen kann).
- ....
Phase 2 - Server und phpwcms
- Installation von phpwcms 1.3.3 auf Testserver
- Inbetriebnahme von "mySQLdumper" für einfaches Datenbank management/backup
- Einrichten von phpwcms (Templates CSS-basiert)
- Erstellen von Dummy-Artikeln mit den gängigsten Contentparts
- Schrauben am Design
- ....
Phase 3 - Knochenarbeit
Bei Launch der neuen Website sollen keine leeren Seiten erscheinen. Inhaltlich soll sie gleichwertig oder mit mehr Informationen gefüllt daher kommen. Also:
- Einpflegen alter Artikel (Über 300) mit Sachen wie "Tsunami Reconstruction Projects", Medienarchiv und Pressemitteilungen vergangener Monate... (Copy-Paste alte Website zu phpwcms, Download und optimierung verwendeter Bilder und Dokumenten, Erstellen von über 1500 Contentparts. (Zu meinem Glück hat Red Cross entschieden, Pressemitteilungen und Medienarchiv vor 2007 nicht mehr in der neuen Website aufzunehmen!)
- Parallel-Betrieb alte Website und phpwcms. Also immer auf gleichem Stand, dass ein Launch beinahe jederzeit möglich ist.
- Aufbau eines logischen Filesystems in phpwcms (inkl. Archiv mit royalty free photos für die Artikel-Bilder)
- Dutzende Male der website "forum.phpwcms.org" einen Besuch abstatten und dumme und weniger dumme Fragen stellen

- ...
Dann das Erdbeben in China und Cyclon in Myanmar. Das gab noch dutzende zusätzliche Artikel, die verfasst werden mussten. Mir wurde übel, als ich die Artikel-Flut auf mich zukommen sah.
Von ausgesprochen Flüchen, Verwünschungen und wirkungslosem Wodoo-Zauber an phpwcms
Schon bald habe ich mich über phpwcms aufgeregt. Speziell das Handling des Filearchives im Backend gestaltete sich als sehr mühsam und aufwändig. Kopieren, verschieben und Löschen ganzer Ordners ist nicht möglich. Also Bild für Bild, Datei für Datei kopieren/verschieben/löschen. Ihr kennt es ja

Aber die Verwendung eines anderen CMS als phpwcms konnte ich mir nie vorstellen! Ich liebe es. Und ausserdem hatte ich den Glauben an OGs neuem Dateimanagement nie verloren

Von Backups, Upgrades und der Lust am YAMLn
- Upgrade von 1.3.3 auf 1.3.5
- Dutzende Anpassungen am Design
- 1 x neue xhtml-Templates
- Umzug auf den Live-Server (aber nicht aktiv) und Testbetrieb
- Umstellung auf YAML
- Upgrade von 1.3.5 auf 1.3.9
Habe mal sogar die Tabellen in der Datenbank gelöscht und die Arbeit von einer Woche war futsch. Könnt euch vorstellen, wie lange es gedauert hat nur um heraus zu finden, ab wo ich nochmals anfangen muss. Von da an habe ich öfters Backups durchgeführt. - Man lernt doch immer wieder dazu.
Doch im grossen und Ganzen gabe es keine Schwierigkeiten beim Upgraden von phpwcms. Ihr kenn sicher das Gefühl, wenn man nach einem Upgrade das erste Mal die Enter-Taste drückt nach der Eingabe der URL im Browser. War immer erleichtert, denn es lief bis auf kleinere Macken meistens alles gut.
Ein persönliches Highlight war die Integration von YAML im Mai dieses Jahres. Alles neu, macht der Mai und ein Frühlingsputz gab es auch in meiner Red Cross Website. Beinahe keine CSS-Klasse der frontend.css hat diesen Supergau überlebt. Lediglich die Grund-CSS von phpwcms habe ich übernommen. Im Zuge der YAMLisierung wurden auch alle CP-Templates überarbeitet. Aber ich gestehe: die Formulare (tabellenbasiert) habe ich mal gelassen. Schlussendlich - Grünes licht bei W3C.
Was gibt es zu sehen?
Seht selbst. – http://www.redcross.org.sg ist seit Heute live.
Und technisches?
- phpwcms 1.3.9 (letzter Snapshot)
- Templates YAML basiert. Steuerung nur über CSS
- Inhalte der Templates werden in CPs abgeändert
- Die Schriftzeilen im Header werden mit dem GT-Mod generiert und können so im CP einfach und schnell abgeändert werden.
- FE-Login workaround für den geschützen Bereich der Council Member (Deren Daten zu schützen hat mir nämlich Bauchschmerzen verursacht)
- FlashNews (umfunktioniertes Gästebuch. Kann mit News gefüllt werden, ohne im Backend einzulogen.
- Funktionierendes phpwcms Kalender-Modul
- Und andere Sachen, die mir jetzt nicht in den Sinn kommen.
Was nun?
- Rewrite mod
- Google Sitemap
- Schreiben von Tutorials und Dokus für die Red Cross Administratoren
- "On the job" tutorials mit Administratoren
- andere kleine Dinge die noch zu tun sind
Dank
Mag sein, dass für einige von euch diese Website nicht so spektakulär vorkommt. Ist sie vermutlich auch nicht. Doch in diesen 12 Monaten Entwicklung habe ich viele Höhen, Tiefen und schlaflose Nächte erlebt. Moneten werde ich keine sehen und bin jetzt einfach nur erleichtert, glücklich und stolz.
Danken möchte ich Allen aus diesem Forum, die mir geholfen haben, Talfahrten heil zu überstehen. Dank eurem technischen know how und Einfallsreichtum, durfte ich Heute mit Freude die Enter-Taste im Browser betätigen um die Website des Roten Kreuzes in neuem Licht erscheinen zu lassen.
Spezieller Dank und phpwcms-Awards an:
- Oliver Georgi
- Jensensen
- Pappnase
- flip-flop
- Claus
- DF6IH
- Cipolla
- Pepe
- Die in dieser Liste vergessenen Helfer (z.B. marcus@localhost)
Und die "Message"?
Spende Blut - Rette Leben
Grüsse aus Singapore
Ralph