Ehemals Typolight Thema, nun phpwcms Allgemein

Post non-phpwcms related topics here - but I don't want to see "hey check this or that other cms". Post if you have a point or worthwhile comment, don't post just to increase you post count!
Nomax2000
Posts: 222
Joined: Sat 25. Nov 2006, 00:31
Location: Berlin
Contact:

Re: Ehemals Typolight Thema, nun phpwcms Allgemein

Post by Nomax2000 »

Na fehlt ja immer noch, :D

Ich habe ja bereits die 1.3.3, der Snapshot wäre dann aber die 1.3.5 oder so. Und für dieses Upgrade gibt es noch keine Anleitung. Oder stelle ich mich gerade dämlich an :shock:
User avatar
flip-flop
Moderator
Posts: 8178
Joined: Sat 21. May 2005, 21:25
Location: HAMM (Germany)
Contact:

Re: Ehemals Typolight Thema, nun phpwcms Allgemein

Post by flip-flop »

Das Update von 1.3.3 -> 1.3.5.x braucht auch keine separate Anleitung, da recht einfach.
Wenn du unsicher bist, würde ich eine parallele Installation aufbauen. (Hat auch den Vorteil, dass du ganz in Ruhe ein neues Design aufbauen kannst ohne in Stress zu geraten, da die alte Seite unberührt bleibt).

01. Die V1.3.5.x in ein Unterverzeichnis schieben.

02. Die vorhandene DB sichern und in eine zweite DB bringen, also kopieren. (phpMyAdmin).
- Vor dem Exportieren sollte vielleicht der Inhalt der Tabelle "phpwcms_bad_behavior" gelöscht werden. (Links die Tabelle phpwcms_bad_behavior auswählen -> Oben Ansicht auswählen -> unten alle auswählen -> ausgewählte löschen. (Je nach Anzahl der Darstellungsseiten mehrfach ausführen).
- Die neueren phpMyAdmin exportieren grundsätzlich im UTF-8 Format. Solltest du ein ISO Charset verwenden ist es notwendig vor dem Import das SQL-File nach ISO zu konvertieren. Das geht ganz gut mit dem unten angesprochenen Editor.
-> SQL-Textfile in den Editor laden, unter "Format" ISO8859-2 auswählen und mit einem neuen Namen abspeichern. Die Datei liegt nun ISO kodiert vor.

03. Die vorhandene conf.inc.php in die neue Installation kopieren und mit der dort vorhandenen dist.conf.inc.php abgleichen.
Hier wird natürlich auch die neue DB eingetragen und das Unterverzeichnis in dem das neue System gerade läuft.
-> Besser wäre es wenn du speziell dazu eine Subdomain einrichten würdest anstatt die Installation mit einem Unterverzeichnisnamen anzusprechen.

04. Datei- und Verzeichnisrechte wie in der Docu angegeben setzen.

05. Setup aufrufen -> Update
- DB Updates laufen lassen und auf Fehler achten:
- 19__1.3.3_to_1.3.4.sql
- 19__1.3.4_to_1.3.5.sql
- 20__1.3.5_to_1.3.5.1.sql
-> Beim letzten Update wird es zu Fehlern kommen:
- Fehler: Die Tabelle phpwcms_categories existiert nicht -> ignorieren, da ein Shopupdate, doch der Shop existiert bei dir noch nicht
- Fehler: Die Tabelle phpwcms_log existiert schon -> ignorieren, da diese Tabelle in der neuen Form noch nicht verwendet wird

06. Wenn du den Shop nicht braucht (und das vermute ich einmal) dann lösche bitte den komplette Pfad /include/inc_module/mod_shop/

07. Den Inhalt des Ordners /filearchive/ der V1.3.3 in den Ordner /filearchive/ der V1.3.5.x kopieren (Das gleiche mit Daten unter /picture/* wenn verwendet)

08. Die vorhandene Datei /config/phpwcms/conf.template_default.inc.php der V1.3.3 mit der neuen abgleichen

09. Wenn du Home anders bezeichnet hast, dann bitte auch die Datei /config/phpwcms/conf.indexpage.inc.php abgleichen

10. Die vorhandenen veränderten CSS-Datei unter /template/inc_css/ aus der V1.3.3 abgleichen mit den entsprechenden neuen css-Dateien

11. Die vorhandenen veränderten Template Dateien /template/inc_cntpart/* aus der V1.3.3 abgleichen mit den entsprechenden neuen Dateien
(Wenn ich von abgleichen spreche, meine ich immer dass die neuen Dateien mit Einträgen aus den alten ergänzt werden)

12. Browsercache löschen -> Backendlogin aufrufen, nicht die Seite aufrufen!!!! (Denn wenn du Google- oder Trackerzeugs installiert hast sollte das vor dem ersten Seitenaufruf in dieser Entwicklungsinstallation deaktiviert sein (Wird später wieder nach Fertigstellung der Seite aktiviert)).

13. In der vorhandenen Vorlage den Trackingcode deaktivieren!!!!
(In der aktuellen Installation diese Datei austauschen: http://www.phpwcms.org/support/20071218 ... acking.zip)

14. Wenn das Backend funktioniert, dann bitte das Verzeichnis /setup/* löschen oder in eine sinnlose Zeichenfolge umbenennen.

15. Das System sollte nun laufen. Beim Neuaufbau der Bilder kann es zu einem Quasistillstand des Systems kommen, nicht erschrecken.
(Du kannst natürlich auch den Inhalt des Ordner /content/images/* aus dem alten V1.3.3 System kopieren, ist im Normalfall aber nicht notwendig, da das System den Index der Thumbs/verkleinerten Bilder/Dateien neue aufbaut)

---------------
Es sind natürlich noch einige Anpassungen zu bewerkstelligen wie z.B. die <META ...> Tags XHTM fest zu machen
<meta .... /> usw. Ist aber Kleinkram und hat mit dem Update grundsätzlich nichts zu tun.

Die Vorgehensweise nach diesem Schema hat den Vorteil, das die alte Seite unberührt bleibt und du mit dem neuen System das Layout in aller Ruhe entwickeln kannst.
Nach Beendigung der Arbeiten kann das alte System gelöscht werden und die V1.3.5 wird an diese Stelle geschoben bzw. die Domain darauf verbogen.

Wichtig: Der Updatestress wird zum Großteil durch einen unbedachten Umgang mit den css und Templatedateien verursacht.
Grundsatz 1: Immer eigene Namen für CSS- und Templatedateien verwenden die in Gebrauch sind, so werden diese von einem Update nicht berührt.
Grundsatz 2: Wenn möglich sollten für das Basissystem, das Layout und die Navi separate CSS Dateien verwendet werden.
z.B. frontend01.css, layout01.css, navi01.css

----------------
Zum Abgleich bzw. für das Editieren aller Dateien verwende ich den Editor pspad und dessen FTP-Modus. (Direkter Zugriff aus dem Editor heraus).
Dieser Editor ist zusammen mit dem TotalCommander (kostenfrei für nichtgewerbliche Seiten) wirklich brauchbar.
-----
Anregung: Ein DIFF. erstellen mit dem TotalCommander

-----
Weiter geht es bald mit einem Schnellkurs "Robustes <DIV> Template".
Vorgeschmack: http://www.brunildo.org/test/twocols.html oder http://www.brunildo.org/test/threecols.html)

Knut :D
Last edited by flip-flop on Tue 15. Jan 2008, 08:10, edited 6 times in total.
>> HowTo | DOCU | FAQ | TEMPLATES/DOCS << ( SITE )
Pappnase

Re: Ehemals Typolight Thema, nun phpwcms Allgemein

Post by Pappnase »

hallo

ola flip-flop ...

also ich hätte das schlechter g
eschrieben denn ich hätte einfach nur gesagt im grunde nichts anderes wie das update auf 1.3.3 :-)
User avatar
flip-flop
Moderator
Posts: 8178
Joined: Sat 21. May 2005, 21:25
Location: HAMM (Germany)
Contact:

Re: Ehemals Typolight Thema, nun phpwcms Allgemein

Post by flip-flop »

Ach ja, ein Wort zu phpWcms/TL und der Templateübernahme: Ein fertiges DIV Template ist in etwa 20-30 Min. lauffähig in phpWcms integriert.
Dann folgen etwa 3 Stunden Anpassung (CSS/Templates Positionierung usw.) an den bestehenden Content und eine Stunde für Sonderwünsche.
Wenn ich mir das so bei TL anschaue, wird dort sehr viel Overhaed produziert und für mich sinnlose Einträge in irgendwelchen Masken getätigt.
Ohne nun die Systembrille auf der Nase zu haben halte ich das in phpWcms für wesentlich einfacher, zumindest mit einem Custom-Template, also alles im Hauptblock. Etwas anderes würde ich auch nicht mehr machen. - Setzt allerdings voraus, dass ich HTML und CSS einigermaßen verstehe. (Nur das muss ich bei TL auch .....).
>> HowTo | DOCU | FAQ | TEMPLATES/DOCS << ( SITE )
Nomax2000
Posts: 222
Joined: Sat 25. Nov 2006, 00:31
Location: Berlin
Contact:

Re: Ehemals Typolight Thema, nun phpwcms Allgemein

Post by Nomax2000 »

Na also die Anleitung ist schon mal Klasse. So werde ich dann mal vorgehen. Allerdings nicht mehr in diesem Jahr.

Na dann weiß ich ja wer bei der Template-Erstellung helfen wird....sind ja nur ein paar Stunden Arbeit. Welchen Stundenlohn setzt du bei einer nicht kommerziellen Seite an? :D
User avatar
Jensensen
Posts: 3000
Joined: Tue 17. Oct 2006, 21:11
Location: auf der mlauer

Re: Ehemals Typolight Thema, nun phpwcms Allgemein

Post by Jensensen »

pepe wrote:Neben den angefragten "Alternativen" habe ich in den vergangenen ca. 14 Monaten (über einige 100 Stunden und sehr akribisch) noch weitere CMS "getestet"... alle haben ihre Vorteile... alle haben ihre Nachteile...
Hallöchen,

CMS gibt's, surprise, wie Sand am Meer...
[x]

Daher [hier nur] mal kurz die KEY FACTS [m.E]:

[x]


Manche CMS bieten ein weitaus umfangreicheres Set von dem an, was wir als RT, "replacement tags" kennen und erfordern eine [!sehr_intensive!] Auseinandersetzung --> Erlernen, Verstehen!

Vielfach wird des weiteren TinyMCE als WYSIWYG-Editor angeboten.

Sowie ein (integrierter) --> Template Editor (der auf einem Standard beruht, dessen Name/Bezeichnung mir entfallen/gerade nicht griffbereit ist...)


SO, UND NUN DER m.M.n. ZENTRALE UNTERSCHIED ZU ALLEN ANDEREN GETESTETEN:
[x]

VORTEILE phpwcms:
[x]

SEHR VERY interessant ist auch --> [x]



Einziger Nachteil [so far]:
bei den anderen CMS ist/sind das Management von --> Schreib-, Änderungs-, Editberechtigungen [USER | GROUP | ROLE] --> wirklich Klasse [x]
Last edited by Jensensen on Fri 19. Sep 2008, 21:18, edited 1 time in total.
{so_much} | Knick-Knack. | GitHub
Umlaute im URL sind meistens immer Kacke.
LBH
Posts: 195
Joined: Tue 27. Dec 2005, 13:29

Re: Ehemals Typolight Thema, nun phpwcms Allgemein

Post by LBH »

Jetzt möchte ich mich auch noch einmal kurz melden.

Seit zwei, drei Wochen bin ich aufgrund eines Kunden dabei, ein einfacheres CMS als phpWCMS zu suchen. Ich habe in der Zwischenzeit einige auf Demo-Servern installierte Systeme aufprobiert und war dabei, auf Typolight, e107 oder papaya umzusteigen (jedenfalls für den einen Kunden). Aber ich bleibe nun doch bei phpWCMS, und zwar aus folgenden Gründen:

1. Das Forum ist super.
2. Es gibt diese feinen Content Parts, die ich nur einmal anlegen muss und dann immer wieder verwenden kann. Auf Anhieb habe ich ähnliches in den anderen CMSs nicht entdeckt.
3. Das Backend ist sehr übersichtlich.
4. Beim Versuch, das grafische Drumherum einzurichten, verlaufe ich mich in den anderen CMS in unendlich vielen Ordnern, Unterordnern oder Dateien, wie ich den Eindruck habe.
5. In phpWCMS habe ich für das gestalterische Layout drei Orte, an denen ich Einstellungen vornehme: Das Seitenlayout, die conf.template_sowieso.inc.php (oder so) und die Frontend.css. Mehr muss ich zunächst nicht wissen.
6. Ich muss keine Scriptsprache oder PHP lernen, sondern es reichen HTML und die RTs.
7. Mit dem Wissen und einer guten Bildbearbeitung (ich verwende Photoline, nicht zuletzt wegen des Superforums und der Möglichkeit, Wünsche anbringen zu können und diese in der nächsten Version auch umgesetzt zu sehen) bastele ich in wenigen Stunden meine komplette Website (ohne Content) zusammen.

Das ist einfach unschlagbar. Inzwischen ist das mein dritter Versuch gewesen, auf ein anderes CMS umzusteigen, wohl auch wegen der massiven Werbung der Mitkonkurrenten. Aber so schnell kriege ich sonst nirgendwo eine Website zusammen (mal von den CMS abgesehen, die haufenweise Templates mitbringen und wo man sich zunächst überhaupt keine Gedanken um das Layout machen muss). Und ich verstehe auch das ganze Gemaule in OpensourceCMS nicht: Ich glaube, die Poster haben sich nie richtig mit dem WCMS beschäftigt.

Kritikpunkte gibt es allerdings auch: Updates sind mir einfach zu kompliziert, ich mache lieber einen Bogen drum herum; die Benutzerverwaltung ist eigentlich unbrauchbar; die Datenmenge, die auf den Server geschaufelt werden muss, ist riesig im Vergleich mit den anderen CMSs; wenigstens ein schönes Template gleich zu Beginn wäre ganz nett (das Auge entscheidet mit); ein Schnellwegweiser am Anfang, der wenigstens die drei von mir oben genannten Dateien erwähnt, wäre ganz hilfreich.

Ludger
User avatar
flip-flop
Moderator
Posts: 8178
Joined: Sat 21. May 2005, 21:25
Location: HAMM (Germany)
Contact:

Re: Ehemals Typolight Thema, nun phpwcms Allgemein

Post by flip-flop »

Ein brauchbares Template und eine kurze Einführung stelle ich in den nächsten Tagen zusammen.
Die Updates werden zukünftig sicher auch etwas einfacher, wobei ich pers. dabei eigentlich keine Probleme sehe.

Wichtig: Verwende nie die originalen Dateinamen für die verwendeten Steuerdateien im CSS- und Tmpl-Bereich, sondern immer eigene Namen wenn möglich.
Dann beschränkt sich die spezielle Sicherung vor einem Update auf wenige Dateien:
- /config/phpwcms/conf.inc.php
- /config/phpwcms/conf.indexpage.inc.php
- /config/phpwcms/conf.template_default.inc.php
-----> Also am besten der gesamte Ordner /config/phpwcms/*
- /template/inc_settings/template_default/custom_settings.php
- /template/inc_default/startup.php
- /template/inc_default/print.tmpl
- /template/inc_css/print_layout.css

Das schließt allerdings kein Backup des Gesamtsystems vor einem Update aus. Nur das sind die Dateien die mit den neuen u.U. abgeglichen werden müssen.
Ich pers. mache Updates mit einem Diff. Set. Das ist recht einfach herstellbar. -> Diff. erstellen mit dem TotalCommander
Siehe auch: Update von 1.3.3 -> 1.3.5.x

Knut
Last edited by flip-flop on Tue 15. Jan 2008, 08:46, edited 1 time in total.
>> HowTo | DOCU | FAQ | TEMPLATES/DOCS << ( SITE )
LBH
Posts: 195
Joined: Tue 27. Dec 2005, 13:29

Re: Ehemals Typolight Thema, nun phpwcms Allgemein

Post by LBH »

Ein brauchbares Template und eine kurze Einführung stelle ich in den nächsten Tagen zusammen.
Die Updates werden zukünftig sicher auch etwas einfacher, wobei ich pers. dabei eigentlich keine Probleme sehe.
Das mit dem Template ist ja schon mal klasse. da wird sich jeder Neue freuen. Ich persönlich brauche keines, aber für potentielle Tester wäre es sicher hilfreich, wenn sie sehen könnten, was alles machbar ist. Und, wie gesagt, der Hinweis auf die wichtigsten Dateien sollte auch nicht fehlen.

Die Updates machen mir auch keine Probleme, sie sind mir einfach nur zu umständlich. Die StyleSheets vergleichen (mache ich mit WinMerge), Dateien anpassen, gucken, ob man welche vergessen hat (das kriegste dann schon mit, wenn's nachher nicht so läuft, wie's soll) usw.

Viele Grüße, Ludger
Post Reply