Einstieg / eigene Templates erstellen

Hier bekommst Du deutschsprachigen Support. Keine Fehlermeldungen oder Erweiterungswünsche bitte!
Miguel
Posts: 192
Joined: Tue 30. Oct 2007, 13:35
Location: Düsseldorf

Einstieg / eigene Templates erstellen

Post by Miguel »

Hallo zusammen,

ich bin Grafik-Designer und habe mich bis jetzt eigentlich mehr um das Gestalten und der Programmierung von mehr oder weniger statischen Seiten beschäftigt. Jetzt möchte ich eine Vereins-Homepage erstellen, die auf einem nicht zu mächtigen, übersichtlich zu handhabenden CMS aufsetzen soll. Ich habe mich etwas umgeschaut und bin dabei auf phpwcms gestoßen, das mir gut gefällt und die Features bietet, die gefragt sind. Damit möchte ich mich nun gerne intensiver auseinandersetzen, allerdings ist es für mich das erste Mal, dass ich ein solches CMS komplett einrichte.

In meiner etwas einfachen Sichtweise als Grafiker bin ich immer davon ausgegangen, dass ein CMS ein Template mit einer bestimmten HTML- / CSS- Struktur beinhaltet, das sich via Ersetzungs-Tags SQL-Daten in die Datei "index.php" lädt, wobei ich davon ausgegangen bin, dass "index.php" das Grundlayout beinhaltet, das idealerweise in Dreamweaver (habe mir auch die "php-tools für Dreamweaver installiert) modifiziert werden kann. Doch nachdem die lokale Installation von phpwcms (über xampp und ein zweites Mal über Macintosh/lokaler Server "MAMP") prima geklappt hat und ich im Backend Einiges ausprobieren konnte, habe ich jetzt Probleme bei der Erstellung meines eigenen Templates, denn in der Datei "index.php" sehe ich über Dreamweaver nicht das erwartete Default-Layout.

Dabei habe ich festgestellt, dass mir einige Begrifflichkeiten und Zusammenhänge zwischen Template, Layout und CSS in Bezug auf phpwcms nicht wirklich klar sind:

Im Bereich "ADMIN" im Backend ist mir nicht klar, wie sich "Seitenlayout", Stylesheets und "Template" gegenseitig beinflussen. Wenn ich ein Grundgerüst über "Stylesheets" angebe - was macht dann das Seitenlayout?

Kann ich Templates in Dreamweaver mit WYSIWYG erstellen und – wenn ja – was muss ich tun, um dieses Grundgerüst als Template in phpwcms zu nutzen?

Ein Schnelleinstieg in die Materie wäre super, da ich momentan keine Zeit mehr habe, ein ausführlicheres Tutorial durchzuarbeiten. Danke im Voraus für eure Tips.

Viele Grüße
Miguel
rushclub
Posts: 915
Joined: Tue 17. Feb 2004, 18:52

Re: Einstieg / eigene Templates erstellen

Post by rushclub »

hallo miguel,

bin selber designer. du bist beim richtigen system gelandet.
zur vorgehensweise:

1: Admin / Seitenlayout (neues Layout anlegen, erklärt sich selbst)
2: Dann Admin / Vorlage (neue Vorlage anlegen. erklärt sich auch ganz gut)
Hier setzt Du dann an den entsprechenden Stellen Reptags (http://www.phpwcms-docu.de/index.php?re ... nt_tags_de) für Navi, Content, ...
3: Admin / Standard CSS überarbeiten
4: Admin / Seitenstruktur anlegen nach Deinen Bedürfnissen

gruesse
rush
3 (!) Jahre warten reichen mir. Ich bin erst mal weg.
Miguel
Posts: 192
Joined: Tue 30. Oct 2007, 13:35
Location: Düsseldorf

Post by Miguel »

Hallo Rush,

danke für deine Antwort :D

Eine doofe Frage: Wenn ich mit Schritt 1 schon eine Seitenstruktur angelegt habe - was passiert dann in Schritt 4? Muss das gesamte Template mit Struktur, Reptags und CSS im Adminbereich von phpwcms erstellt werden oder gibt es Möglichkeiten, das Template in WYSIWYG in Dreamweaver zu bauen und dort die benötigten Reptags einzufügen?

Viele Grüße
Miguel
pepe
Posts: 3954
Joined: Mon 19. Jan 2004, 13:46

Post by pepe »

Mit Punkt 4 ist die Navigationsstruktur gemeint :idea:
User avatar
Oliver Georgi
Site Admin
Posts: 9892
Joined: Fri 3. Oct 2003, 22:22
Contact:

Post by Oliver Georgi »

Miguel wrote:... Eine doofe Frage: Wenn ich mit Schritt 1 schon eine Seitenstruktur angelegt habe - was passiert dann in Schritt 4? Muss das gesamte Template mit Struktur, Reptags und CSS im Adminbereich von phpwcms erstellt werden oder gibt es Möglichkeiten, das Template in WYSIWYG in Dreamweaver zu bauen und dort die benötigten Reptags einzufügen?...
So mache ich es auch: Templates baue ich selbst auf ganz klassische Weise immer ausgehend von einer index.html (dort abgelegt, wo auch die index.php von phpwcms liegt), die aber den gleichen Aufbau wie meine später gerenderte index.php hat, was eingebettete JavaScripts, CSS Dateien etc. betrifft. Das erspart gerade bei CSS Probleme mit den Pfaden von Hintergrundgrafiken etc.

Dann übertrage ich später nur die betreffenden Abschnitte in die Template-Maske in phpwcms. Wie und wohin hängt davon ab, ob das System den Templaterahmen vorgibt (Spalten, Header etc.) oder ich mich für Custom Pagelayout entschieden habe.

Probiere es einfach.

Gruß
Oliver
Oliver Georgi | phpwcms Developer | GitHub | LinkedIn | Систрон
Miguel
Posts: 192
Joined: Tue 30. Oct 2007, 13:35
Location: Düsseldorf

Post by Miguel »

Vielen Dank für eure Antworten auf meine Dummy-Fragen. Ich werds jetzt einfach mal probieren ...
User avatar
santscho
Posts: 1442
Joined: Mon 2. Apr 2007, 08:56
Location: Schweiz

Post by santscho »

Ich hab mal für einen Neueinsteiger ein Tutorial geschrieben (ausgehend von seinem Photoshop/GoLive-Template). Wenn Du möchtest, kann ich es Dir mal schicken.

Allerdings hast Du dann nur ein tabellenbasierendes Layout. Wenn Du ein CSS-Layout möchtest, kannst Du Dich im Web umsehen (google: free css templates). Runterladen, abändern, Replacement-Tags einfügen, Als phpWCMS-Template abspeichern.

Das schwierige am CSS-Aufbau ist, dass Du im Editor und in den verschiedenen Browsern eine andere Darstellung hast. Muss nicht, kann aber! Jedoch haben CSS-Templates klare Vorteile, da Du einen grossen Teil der Änderungen direkt in der CSS-Datei machen kannst.

Übrigens: Ich bin auch Designer und habe keine Ahnung von PHP :-)
Miguel
Posts: 192
Joined: Tue 30. Oct 2007, 13:35
Location: Düsseldorf

Post by Miguel »

Hallo Santscho,

ja das ist ein nettes Angebot, dass ich gerne annehme. Kannst du das als PDF schicken?

Im Web hatte ich mich schon mal umgesehen und habe mir die freetemplates von Pepe zum Testen und Studieren heruntergeladen und nach Anweisung installiert. Das hat auch alles gut geklappt. Jetzt probiere ich damit ein wenig herum und versuche etwas hinter die Kulissen der phpwcms-Verzeichnisstruktur zu schauen, um das ganze System etwas besser zu verstehen.

Statische Webseiten habe schon einige auf CSS-Basis in Dreamweaver erstellt, aber was für mich jetzt zu endeckendes Neuland ist, ist eigene Layouts aus Dreamweaver heraus zu Templates für ein CMS wie phpwcms aufzubereiten.

Mir ist auch nicht immer klar, welche Funtionen vom CMS her kommen und was ich selbst per CSS definieren muss - zum Beispiel die automatisierte Navigation. Wie sieht hier das Zusammenspiel von CMS und CSS aus.

An den übernächsten Schritt, das eine oder andere interessante Zusatzmodul (es muss auf jeden Fall eine schöne Bildgalerie-Funktion eingebunden werden) mag ich auch noch garnicht denken. Ist das sehr kompliziert bzw. erfordert das fundiertes PHP-Wissen?

Viele Grüße
Miguel
User avatar
santscho
Posts: 1442
Joined: Mon 2. Apr 2007, 08:56
Location: Schweiz

Post by santscho »

Grundsätzlich musst Du die meisten Sachen selber per CSS definieren. Ansonsten wird eine Navigation zum Beispiel nur als Liste dargestellt. Dann gibt es noch die Templates für die jeweiligen Contentparts.

Geh doch mal auf eine mit phpWCMS erstellte Seite und untersuche sie mit dem Firefox-Plugin "Web Developer". Dieses Plugin kann Dir anzeigen, welches Element mit welcher CSS formatiert ist. Dann kannst Du auch die CSS runterladen und im CSS-Editor von Dreamweaver untersuchen. Wenn Du den Autor der Website lieb bittest, darfst Du die CSS sicher verwenden und an Deine Bedürftnisse anpassen.

Gallerien sind sehr einfach zu erstellen (sogar mit Lightbox-Effekt). Die Deluxe-Variante erhältst Du, wenn Du statt die 1.3.3 die 1.3.5 verwendest! Dann hast Du nämlich ne nette Bildbeschneidungsfunktion an Board!

Ralph
User avatar
suj
Posts: 19
Joined: Fri 23. Nov 2007, 21:25
Location: am Main

Post by suj »

hallo!

Ich bin auch ganz neu hier und verwende phpwcsm zum ersten Mal, habe hier und da auch so meine Verständnisprobleme.
Meine CSS-Kenntnisse sind so lala...

Ob ich dieses Tutorial auch bekommen dürfte? 8)
Das wär echt toll, und sicherlich werde ich noch mit weiteren Fragen kommen :D
User avatar
Jensensen
Posts: 3000
Joined: Tue 17. Oct 2006, 21:11
Location: auf der mlauer

Post by Jensensen »

[x]
Last edited by Jensensen on Fri 19. Sep 2008, 22:52, edited 1 time in total.
{so_much} | Knick-Knack. | GitHub
Umlaute im URL sind meistens immer Kacke.
User avatar
suj
Posts: 19
Joined: Fri 23. Nov 2007, 21:25
Location: am Main

Post by suj »

dankedanke!

So fremd sind mir HTML und Co zum Glück auch nicht, wobei ich als "Gelegenheitsprogrammeurin" schon gern mit Programmen wie GoLive arbeite...

Ich habe jetzt auch schon geschafft, eine funktionierende website auf die Beine zu stellen, muss jetzt "nur noch" an der Optik und den Inhalten arbeiten (wie stelle ich was am besten/einfachsten dar)

Heute nachmittag hab ich auch viel in der Doku geschmökert, und einiges verstanden...

Das hin- und herspringen zwischen Artikel und Admin macht mir noch etwas zu schaffen, aber danke schonmal, ich glaube ich begreife es gerade 8)
User avatar
Jensensen
Posts: 3000
Joined: Tue 17. Oct 2006, 21:11
Location: auf der mlauer

Post by Jensensen »

suj wrote:...wobei ich als "Gelegenheitsprogrammeurin" schon gern mit Programmen wie GoLive arbeite...
Jensensen wrote:...man kann in jedem --> HTML --> EDITOR oder sonst welchen tools ein Grundlayout erstellen und in phpwcms integrieren...
suj wrote:...Ich habe jetzt auch schon geschafft, eine funktionierende website auf die Beine zu stellen, muss jetzt "nur noch" an der Optik und den Inhalten arbeiten...[]

Heute nachmittag hab ich auch viel in der Doku geschmökert, und einiges verstanden...
Na prima....!!!
suj wrote:Das hin- und herspringen zwischen Artikel und Admin macht mir noch etwas zu schaffen...
Ähem, was, wie, wo??
{so_much} | Knick-Knack. | GitHub
Umlaute im URL sind meistens immer Kacke.
User avatar
suj
Posts: 19
Joined: Fri 23. Nov 2007, 21:25
Location: am Main

Post by suj »

mich verwirrt etwas, dass ich die Seitenstruktur "getrennt" von den Artikeln handhabe...
Dann noch so viele Eingabemöglichkeiten für Artikeltitel, Untertitel, Inhaltstitel, wieder Untertitel...

aber ich glaube, wenn ich noch ein paar Tage experimentiere, hab ich das auch begriffen, da bin ich jetzt ganz zuversichtlich :)
User avatar
update
Moderator
Posts: 6455
Joined: Mon 10. Jan 2005, 17:29
Location: germany / outdoor

Post by update »

Da sach ' ich noch: nee, kein' zweiten Tab aufmachen, sonst fall ich noch aus beiden Fenstern... rein :lol:
Post Reply